Bergfried in Hellenthal - Reifferscheid

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Reinzelbachtal
Das Naturschutzgebiet Reinzelbachtal bietet mit seinen mageren Feucht- und Nasswiesen einen Lebensraum für viele seltene Pflanzenarten. Zahlreiche gefährdete Schmetterlingsarten wie der Schachbrettfalter kommen hier vor.
Blickpunkt 2
Büschem
Bei Hellenthal-Büschem wurde ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit (4500 bis 1700 vor Christi Geburt) gefunden. Dies ist der erste Hinweis auf den Aufenthalt von Menschen in dieser Gegend in vorgeschichtlicher Zeit.
Blickpunkt 3
Vorgängerburg der Burg Reifferscheid
Auf der gegenüberliegenden Hangseite wird eine mittelalterliche Vorgängerburg der heutigen Burg Reifferscheid vermutet.
Blickpunkt 4
Oleftal
Die Olef entspringt im deutsch-belgischen Grenzgebiet und mündet nach rund 30 Kilometern Flussverlauf in die Urft bei Gemünd. Der Fluss speist die Oleftalsperre bei Hellenthal. Am naturnahen Oberlauf der Olef blühen im Frühjahr große Vorkommen der wilden Narzisse.
Blickpunkt 5
Tal des Reifferscheider Bachs
Der Reifferscheider Bach mündet bei Hellenthal-Blumenthal in die Olef.
Blickpunkt 6
Burgwüstung Wollenberg
Auf dem Altenberg bei Wollenberg, nur etwa 1,5 Kilometer von Hellenthal-Reifferscheid entfernt, befindet sich eine bisher nicht näher identifizierte Burgwüstung. Von dort besteht Sichtkontakt zur Burg Reifferscheid und in das Tal zwischen den beiden Burgen. Höhenlage: 470 Meter über dem Meeresspiegel
Blickpunkt 7
Steinbruch Kupferhardt
Weithin sichtbar ist die Steilwand des ehemaligen Steinbruchs "Kupferhardt". Hier wurden Sandsteine gewonnen, die unter anderem in der Burganlage Reifferscheid verwendet wurden. Der Steinbruch ist Teil des geologisch-montanhistorischen Wanderpfades der Gemeinde Hellenthal.
Blickpunkt 8
Vorburg
Die Vorburg umfasst den Bereich innerhalb der ehemaligen Ringmauern. Diese wurden im Jahr 1689 durch einen feindlichen Angriff zerstört. Graf Franz Wilhelm gestattete den Bürgern daraufhin, an Stelle der zerstörten Mauern die heute noch vorhandenen Fachwerkhäuser zu errichten.
Blickpunkt 9
Liebfrauenhof
Die Grafen von Salm-Reifferscheid nahmen den einst "freien Hof" 1737 in ihren Besitz. Seit 1924 Schwestern des Heiligen Franziskus-Ordens hier eine Niederlassung einrichteten, heisst die Anlage "Liebfrauenhof".
Blickpunkt 10
Talsiedlung Reifferscheid
Die Talsiedlung entstand ab dem 13. Jahrhundert als Bürgersiedlung zu Füßen der Burg.
Blickpunkt 11
Vorburgtor
Der wuchtige Torbau mit zwei Rundtürmen stammt in dieser Form aus dem 18. Jahrhundert.
Blickpunkt 12
Pfarrkirche "St. Matthias"
Der spätgotische Bau der Pfarrkirche St. Matthias stammt aus den Jahren 1489 bis 1491. In der Gruft unter dem Hauptchor sind die Mitglieder der Familie Salm-Reifferscheid bestattet. Sehenswert sind unter anderem wertvolle Figuren sowie der Kreuzgang der Kirche.
Blickpunkt 13
Ehemaliger Palas
Der Palas war das Hauptwohngebäude der Burg. Er beherbergte die Wohn- und Repräsentationsräume. Der kreuzgewölbte Keller aus dem 15. Jahrhundert ist noch vorhanden.
Blickpunkt 14
Zehntscheune
Die "Zehntscheune" ist ein ehemaliger Wagen-Unterstand aus dem 18. Jahrhundert.
Blickpunkt 15
Zingscheid
Zingscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal.
Höhenlage: 545 Meter über dem Meeresspiegel

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information