Worbelescheed in Simmerath - Eicherscheid

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Vogelsang IP
Mitten im Nationalpark Eifel liegt der geschichtsträchtige Ort Vogelsang. 1934 erbauten die Nationalsozialisten hier eine sogenannte Ordensburg, die als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders diente. Nach dem 2. Weltkrieg war das Gelände zunächst unter britischer, später dann lange Jahre unter belgischer Führung und wurde bis Ende 2005 als Truppenübungsplatz genutzt. Seither ist das Gelände für Besucher geöffnet und Vogelsang entwickelt sich zu einem Internationalen Platz (IP), welcher ein Ausstellungs- und Bildungszentrum beherbergt und außerschulischer Lern- sowie kultureller Veranstaltungs- und Tagungsort ist.
Entfernung: 8,6 km
Blickpunkt 2
Rurtal
Das Rurtal ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Rur entspringt im Hohen Venn in Belgien, schlängelt sich malerisch durch die Eifel, fließt durch die weite Landschaft des Niederrheins und mündet im niederländischen Roermond in die Maas.

Entfernung: 4 km
Blickpunkt 3
Herhahn
Die Nähe zum Nationalpark Eifel und Vogelsang ist überall in Herhahn spürbar. Nicht zuletzt auch durch die vielen Wanderer und Spaziergänger, die den Ort besuchen. Auch halten die Herhahner das Andenken an das ehemalige Nachbardorf Wollseifen mit u.a. einer Gedenkstätte auf ihrem Friedhof in Ehren.
Im Gewerbegebiet hat dagegen die Moderne Einzug gehalten. Mit einer Fläche von 29.000 m2 findet man hier einen der landesweit größten Solarparks.

Entfernung: 9,5 km
Blickpunkt 4
Windpark Schleiden
Die sechs Windenergieanlagen des Windparks in Dreiborn sind auch aus der Ferne unschwer zu erkennen. Die Windräder sind insgesamt fast 200 m hoch und haben einen Rotordurchmesser von 101 m. Wenn der Wind kräftig über die Dreiborner Hochfläche bläst, wird hier "grüne Energie" gewonnen.

Entfernung: 9,5 km
Blickpunkt 5
Dreiborn
Der hohe Turm der Pfarrkirche St. Georg ist auch aus der Ferne bei guter Sicht erkennbar. Dreiborn liegt genau auf der Wasserscheide zwischen Rur und Olef.
Im 14. Jahrhundert gab es dort drei Sümpfe, die später trocken gelegt wurden. Aus dieser Zeit stammt auch die Wasserburg, die das Dorf verteidigen sollte. Einst umgaben die Wehranlage herrliche Prachtgärten im Rokokostil. Heutzutage sind noch wenige Gebäudeteile und Burgtürme erhalten geblieben. Mit 540 m ü. NN ist die Burg die höchstgelegene des Rheinlandes.

Entfernung: 7 km
Blickpunkt 6
Windpark Schöneseiffen
Weithin sichtbar sind die Windräder des Windparks Schöneseiffen. Die höchsten ragen 185 m in den Himmel und haben einen Rotordurchmesser von 101 m. Der hier gewonnene Strom wird über Erdkabel ins Umspannwerk Hellenthal-Wollenberg transportiert.

Entfernung: 7,7 km

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information