Lühberg in Blankenheim

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Hirtentor
Das Hirtentor gehörte zum inneren Burgbering des historischen Burgortes Blankenheim und wurde im Jahre 1404 errichtet.
Blickpunkt 2
Ahrquelle
In den Kellergewölben eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1726 entspringt die Ahrquelle, die nach 89 km bei Sinzig in den Rhein mündet. Während der Verlauf der Ahr an vielen Stellen im historischen Burgort zu sehen ist, prägt sie bei ihrem Verlauf Richtung Landesgrenze Rheinland-Pfalz das Naturerlebnisgebiet Oberes Ahrtal.
Blickpunkt 3
Eifelmuseum
Das Eifelmuseum liegt mitten im malerischen Ortskern von Blankenheim. Es bietet allen Besuchern einen Einblick in das Leben der Eifeler vor mehr als hundert Jahren. Hier ist man den Tieren und Pflanzen der Region auf der Spur. Im Hauptgebäude sowie im Gildehaus schlendert man durch die Dauer- und Wechselausstellungen und fühlt sich in vergangene Zeiten versetzt. Neben viel Kultur und lebendigen Wechselausstellungen bietet das Eifelmuseum mit seinem Museumscafé kulinarische Leckereien und besonderes Ambiente.
Blickpunkt 4
Zuckerberg
Einer der romantischsten Winkel und Gassen mit den ältesten Fachwerkgebäuden im Erholungsort Blankenheim ist der Zuckerberg.
Blickpunkt 5
Spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt
Die spätgotische Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt wurde in der Zeit von 1495 bis 1505 errichtet und birgt sakrale Kostbarkeiten, z.B. eine Mutter Gottes im Strahlenkranz, den Hochaltar und die beiden Seitenaltäre. Ebenso beherbergt sie eine Reliquiensammlung mit einer Büste des Hl. Georg.
Blickpunkt 6
Eifelmuseum Gildehaus
Der Besucher taucht hier in das Leben der Eifeler um 1900 ein. An der Römerstraße, der Agrippastraße von Köln nach Trier, entsteht ein Informationszentrum Eifel zum Erlebnisraum Römerstraße. Das Gildehaus ist Bestandteil des Infozentrums Eifel.
Blickpunkt 7
Historischer Ortskern
Der historische Ortskern von Blankenheim mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Stadttoranlagen, historischen Fachwerkbauten und als Mittelpunkt dem Curtius-Schulten-Platz. Curtius Schulten wohnte und wirkte als Eifelmaler viele Jahre in Blankenheim.
Blickpunkt 8
Tiergartentunnel
Der Tiergartentunnel Blankenheim bildete die mittelalterliche Wasserversorgung zur Burg Blankenheim und ist nach heutiger Einschätzung ein technisch-geschichtliches Meisterwerk des Mittelalters.
Blickpunkt 9
Burg Blankenheim
Die Grafenburg Blankenheim wurde im Jahre 1115 auf einem Bergsporn oberhalb von Blankenheim errichtet und erzählt aus der Zeit des Mittelalters eine spannende Geschichte der Blankenheimer Grafenburg. Heute ist in den historischen Mauern der Grafenburg eine Jugendherberge mit rund 170 Betten eingerichtet.
Blickpunkt 10
Bastei
Unterhalb der Grafenburg befindet sich eine Bastei 1614-1644, die zum Schutze vor Überfällen im Mittelalter angelegt wurde. Nach heutigem Kenntnisstand wurde aus den Schießschächten jedoch keine Kugel abgefeuert.
Blickpunkt 11
Unterburg mit Kanzlei und Gartenanlage
Die Unterburg mit Kanzlei und Gartenanlage wird heute privat genutzt. In einzelnen Gebäuden der Unterburg finden Gruppenangebote der Jugendherberge statt.
Blickpunkt 12
Erholungsanlagen am Weiher
Unterhalb der Grafenburg liegt der Weiher, um den sich die Erholungsanlagen des staatlich anerkannten Erholungsortes gruppieren. Jährlich findet hier das besondere Blankenheimer Kulturprogramm "Blankenheim Sommer am See" statt.
Blickpunkt 13
Finkenberg
Im Bereich des Finkenberges befindet sich das Schulzentrum des Ortes Blankenheim mit Realschule und Hauptschule, einer Dreifachturnhalle und einer Vereins- und Schulsportanlage. Unweit des Schulzentrums unterhält der Erftkreis die Jugendbegegnungsstätte Finkenberg.
Blickpunkt 14
Weiherhalle
In der Weiherhalle finden übers ganze Jahr vielfältige Veranstaltungen statt. Sie ist als Mehrzweckhalle konzipiert, dient für kulturelle Veranstaltungen, VHS-Angebote und dem Schulsport.
Blickpunkt 15
Reisemobilstellplatz
Der Reisemobilstellplatz "an der Weiherhalle" ist Bestandteil eines Netzwerks von Reisemobilstellplätzen in der Eifel und bietet Platz für rund 12 Reisemobile.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information