Heckenland in Monschau - Höfen

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Höfen
Der Ort Höfen, erstmals 1361 urkundlich erwähnt, ist Teil des "Monschauer Heckenlandes". Bemerkenswert sind die 6-8 m hohen Haushecken, die zum Schutz vor dem rauen Klima angepflanzt wurden. Innerhalb des Ortes fallen die etwa 20 reetgedeckten Fachwerkhäuser des Venntyps auf. Diese wurden mit viel Aufwand restauriert und stehen heute unter Denkmalschutz.
Blickpunkt 2
Steling
Der "Steling" ist mit 659 Metern ü.NN. die höchste Erhebung im Kreis Aachen. Die deutsch-belgische Grenze führt entlang des Höhenrückens. Hier befindet sich ein "Eifel-Blick", der eine Fernsicht bis ins Siebengebirge verspricht. Entfernung etwa 4 Kilometer.
Blickpunkt 3
Flurhecken mit Durchwachsern
Das "Monschauer Heckenland" wird von einem mehrere 100 km langen Netz aus Flurhecken durchzogen. Es sind Hecken niedriger Höhe, aus denen in regelmäßigen Abständen "Durchwachser" herausragen. Früher dienten sie als "lebender Zaun": sie markierten die Grenze zwischen Flurstücken und boten dem Vieh Nahrung und Schutz. Nicht nur in früheren Jahren sondern auch heute noch werden die hochstämmigen "Durchwachser" regelmäßig zur Holzgewinnung gestutzt.
Blickpunkt 4
Flurhecken
Der Blick über die historische Kulturlandschaft lässt Hecken unterschiedlichen Alters und Pflegezustandes erkennen. Bei fehlender regelmäßiger Pflege kann sich eine dichte Hecke zu einer imposanten Baumallee entwickeln.
Auch heute noch weist das Monschauer Heckenland eine außergewöhnlich hohe Anzahl von gepflegten und intakten Flurhecken auf. Sie beleben die Landschaft und fördern die biologische Vielfalt.
Blickpunkt 5
Nationalpark Eifel
In etwa 3 Kilometer Entfernung befindet sich der südlichste Ausläufer des Nationalparks Eifel, der dort hauptsächlich durch Fichtenforste geprägt wird. Vom Nationalpark-Tor in Höfen führt ein Wanderweg in den Nationalpark Eifel.

Beschreibung

Anfahrt

Barrierefreiheit

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information