Luna in Heimbach

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Staubecken Heimbach
Das 1934/35 erbaute Staubecken wird als Unterbecken des Urft- und des Rursees zum Tages- und gemeinsam mit dem Staubecken Obermaubach zum Wochenausgleich des ungleichmäßigen Abflusses aus den Spitzenstrom-Wasserkraftwerken dieser Talsperren herangezogen.
Blickpunkt 2
Langerscheid
Der Name ist auf die langsam abfallende Form dieser Erhebung zurückzuführen.
Blickpunkt 3
Jugendstil-Kraftwerk Heimbach
Das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach, das als "Kathedrale der Arbeit" bewusst an einen Sakralbau erinnern und den industriellen Fortschritt dokumentieren sollte, war bei seiner Fertigstellung 1905 mit 12 MW Leistung das größte Wasserkraftwerk Europas.
Blickpunkt 4
Steckenborn
1505 erstmals urkundlich erwähnt, ist der oberhalb des Rursees gelegene Ort heute mit rund 1.450 Einwohnern die viertgrößte Ortschaft in der Gemeinde Simmerath.
Blickpunkt 5
Meuchelberg
Der Name entspringt einer Sage, nach der sich dort zwei Brüder im Streit zu Tode geprügelt haben. Auf dem 373 m hohen Umlaufberg, haben sich wertvolle Lebensräume wie z.B. Felsen, Heiden, Hangschuttwälder und trockenwarme Eichenwälder entwickelt.
Blickpunkt 6
Windräder bei Schmidt
Blickpunkt 7
Schmidt
Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte die Kirche des Ortes durch intensiven Einsatz der Bevölkerung wieder aufgebaut werden. Sie trägt heute im Volksmund die Bezeichnung "St. Mokka", da auch Erlöse des Kaffeeschmuggels den Wiederaufbau ermöglichten.
Blickpunkt 8
Hasenfeld
In unmittelbarer Nähe zum Rursee und durch den Meuchelberg von Hauptort getrennt, liegt Hasenfeld im Westen des Heimbacher Stadtgebietes. Mit rund 1.250 Einwohnern ist der beliebte Ferienort ein idealer Ausgangspunkt für diverse Freizeitaktivitäten, insbesondere für den Wassersport auf dem Rursee.
Blickpunkt 9
Rur
Die 170 km lange Rur entspringt im Hohen Venn in Belgien. Der Fluss, dessen weiches Wasser und Antriebskraft die Grundlage für lange Geschichte der Papierindustrie im Dürener Raum ist, bildet zum Ober- und Rursee aufgestaut, den zweitgrößten Stausee Deutschlands und mündet bei Roermond in den Niederlanden in die Maas.
Blickpunkt 10
Nationalpark-Tor Heimbach
Zentrales Element der Ausstellung "Waldgeheimnisse" ist ein begehbares Hörspiel, das die Besucher durch ein Buchen-Labyrinth führt. Ertastbare Präparate und Erklärungen in Punktschrift machen die Ausstellung insbesondere für blinde Menschen zu einem spannenden Angebot und die Natur über unterschiedliche Sinne erlebbar.
Blickpunkt 11
Wasser-Info-Zentrum Eifel
Alles über das Wasser: Das "WIZE" bietet unter dem Motto "Sehen, unterrichten, unterhalten und selber machen" Informationen über die Natur des Wassers und das Wasser in der Natur. Mit vielen beweglichen Modellen wird die menschliche Nutzung des Wassers präsentiert.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information