Schöne Aussicht in Nideggen - Schmidt

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Schiffsanleger Schwammenauel
Blickpunkt 2
Staudamm Schwammenauel
Der Staudamm hat nach dem 2. Ausbau zwischen 1955-59 eine Länge von 480 m, eine Kronenbreite von 15 m / eine Fußbreite von 303 m sowie eine Kronenhöhe von 72 m. Das Stauziel beträgt 281.50 m ü. NN, wobei der größte Teil des gestauten Wassers im Wasserkraftwerk Schwammenauel energetisch zur Stromerzeugung genutzt wird.
Blickpunkt 3
Langerscheid
Der Name ist auf die langsam abfallende Form dieser Erhebung zurückzuführen.
Blickpunkt 4
Hellberg (526 m über dem Meer)
Die höchste Erhebung des Kermeters.
Blickpunkt 5
Nationalpark Eifel - "Der Kermeter"
Seit Gründung im Januar 2004 entwickeln sich im 110 km² großen "Nationalpark Eifel" unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" die Urwälder von morgen. Auch der Höhenzug des "Kermeter" ist Teil des Nationalparks. Bereits vor Einrichtung des Nationalparks war der "Kermeter" mit über 3.000 ha das größte Naturschutzgebiet der Region.
Blickpunkt 6
Tonsberg
Auf dieser Halbinsel befindet sich eine nicht zugängliche keltische, in Karten fälschlicherweise als römisch bezeichnete, Befestigungsanlage. Die noch sichtbaren Mauerreste stammen vermutlich von einer mittelalterlichen Burgwüstung.
Blickpunkt 7
"Liebesinsel" / Eichert
Bis zur Erhöhung der Staumauer in den 1950er Jahren war der "Eichert" noch eine Halbinsel, wird seitdem aber im Volksmund als "Liebesinsel" bezeichnet, da sich offenkundig Liebespärchen der Gegend gerne dorthin zurückziehen.
Blickpunkt 8
Wildbretshügel (525 m über dem Meer):
Die Bezeichnung deutet darauf hin, dass in diesem Bereich des "Kermeter" der Wildbestand zu bestimmten Zeiten besonders hoch ist.
Blickpunkt 9
Eifel-Blick "Hirschley":
Dieser Eifel-Blick im Nationalpark, unterhalb dessen das Gelände steil zum Rursee hin abfällt, bietet Ihnen in nördlicher Richtung ein beeindruckendes Panorama, wobei der Rursee und die steilen Hänge des Nordufers den Betrachter in den ihren Bann ziehen.
Blickpunkt 10
Sonnenstrand Eschauel
Schön gelegener Badestrand mit Anlegestelle der Rurseeschifffahrt. Nicht nur Schwimmer, sondern auch Segler, Surfer und Taucher kommen in und auf diesem Teil des Rursees auf ihre Kosten.
Blickpunkt 11
Weidenauer Berg
Der Weidenbach mündete vor dem Bau der Rurtalsperre bei der Ortschaft Weidenauel in die Rur. Gegenüber dieses ehemaligen Weilers, der aufgegeben werden musste und im neu entstandenen Rursee versank, ist diese 453 m hohe Erhebung Teil des "Kermeter".
Blickpunkt 12
Rurberg
Der Ort wird geprägt durch seine Lage am Rursee. Die dauerhafte Besiedlung ging im 15. Jahrhundert von Einzelgehöften im Tal aus, die nach dem Bau der Rurtalsperre überstaut wurden. Am Eiserbachdamm befindet sich das Nationalpark-Tor Rurberg mit einer Dauerausstellung, die die Lebensräume Fließ- und Stillgewässer beleuchtet.
Blickpunkt 13
Backesberg
Blickpunkt 14
Eschaueler Berg
Auel bedeutet Wiese in einem Fluss- oder Bachtal. Der Name deutet darauf hin, das das Rurtal an dieser Stelle weit vor dem Bau der Talsperre von Eschen eingenommen wurde. Der Eschaueler Berg ist demnach die markanteste Erhebung in der unmittelbaren Nähe und musste auf dem Weg ins Tal passiert werden.
Blickpunkt 15
Steckenborn
1505 erstmals urkundlich erwähnt, ist der oberhalb des Rursees gelegene Ort heute mit rund 1.450 Einwohnern die viertgrößte Ortschaft in der Gemeinde Simmerath.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information