Jägerhaus in Hürtgenwald - Raffelsbrand

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Aachen
In der Kaiserstadt Aachen ist europäische Geschichte seit 1.200 Jahren lebendig. Der Dom, erstes deutsches UNESCO-Weltkulturerbe, das historische Rathaus und die malerische Altstadt sind Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit.
Blickpunkt 2
Lousberg
Der Lousberg ist mit 264 m Höhe eine markante Erhebung unmittelbar nördlich des Aachener Stadtkerns. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand dort der erste von Bürgern gegründete Landschaftspark Europas.
Blickpunkt 3
Reitstadion Soers
Das größte und modernste Reitstadion der Welt, 2006 Austragungsort der Weltreiterspiele, bietet 50.000 Zuschauern Platz.
Blickpunkt 4
Skihalle Landgraaf
Blickpunkt 5
Breinig
Die erste urkundliche Erwähnung von Breinig, seit 1972 ein Stadtteil von Stolberg, datiert aus dem Jahr 1303. Sehenswert ist der alte Ortskern (Alt Breinig) sowie ein historischer Straßenzug um die Pfarrkirche St. Barbara mit unter Denkmalschutz stehenden Bruchsteinhäusern.
Blickpunkt 6
Kerkrade / Herzogenrath
Die niederländische Stadt Kerkrade (rund 50.000 Einwohner) und die Stadt Herzogenrath (rund 47.500 Einwohner) bilden die Europäische Modellgemeinde "Eurode" und städtebaulich eine - grenzenlose - Einheit.
Blickpunkt 7
Stolberg
Die alte Kupfer- und Messingstadt Stolberg liegt mit ihrem Kern in dem engen langgestreckten Tal des Vichtbaches und dehnt sich über die umgebenden Höhenrücken aus. Wahrzeichen der Stadt ist die Burg, deren Ursprünge im 12. Jahrhundert zu finden sind und die auf einem steilen Kalksteinfelsen oberhalb der Vicht liegt.
Blickpunkt 8
Donnerberg
Im Stolberger Ortsteil Donnerberg betreibt der Westdeutsche Rundfunk eine Sendeanlage für UKW und Fernsehen. Als Antennenträger dient ein 1993 errichteter 231 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast.
Blickpunkt 9
Mausbach
Blickpunkt 10
Eschweiler
Eschweiler (rund 55.000 Einwohner) liegt am Nordhang der Eifel, beiderseits der Inde. Die Stadt war im 19. Jahrhundert ein bedeutsamer Standort der eisenverarbeitenden Industrie und des Steinkohlebergbaus.
Blickpunkt 11
Braunkohlekraftwerk Weisweiler
Der Kraftwerksstandort Weisweiler blickt auf eine lange Tradition zurück. Das heutige fossil-thermisches Kraftwerk dient der Erzeugung von Grundlaststrom.
Blickpunkt 12
Tagebau Inden
Mit seiner Jahresförderung von 23 Mio. t Braunkohle sichert der Tagebau Inden die Versorgung des Kraftwerks Weisweiler. Die Kohlenflöze sind insgesamt bis zu 45 m stark.
Blickpunkt 13
Jülich
Die 2.000 Jahre alte Stadt (rund 34.000 Einwohner) ist heute Standort für internationale Forschung. Die Zitadelle, ein kunstvolles Baudenkmal der Renaissance und der Napoleonische Brückenkopf, ein fast achthundert Meter langes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, zeigen, was Jülich einmal war: Residenz eines Herzogtums.
Blickpunkt 14
Sophienhöhe
Das weithin sichtbare Markenzeichen des Tagebau Hambach überragt als künstlicher, forstlich rekultivierter Berg die ebene Bördenlandschaft um 200 Meter. Er birgt einen Teil der Aufschlussmassen des Tagebaus und ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Wegenetz von fast 100 km Länge.
Blickpunkt 15
Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf
Das fossil-thermische Kraftwerk Frimmersdorf dient der Erzeugung von Grundlaststrom.
Blickpunkt 16
Vollrather Höhe
Rund 100 m über das Umland hinausragende, rekultivierte Braunkohleabraumhalde, die in den 1960er Jahren aufgekippt wurde.
Blickpunkt 17
Braunkohlekraftwerk Neurath
Das fossil-thermisches Kraftwerk dient der Erzeugung von Grundlaststrom
Blickpunkt 18
Zuckerfabrik Elsdorf

Beschreibung

Anfahrt

Barrierefreiheit

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information