Burgberg in Hürtgenwald - Bergstein

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Siebengebirge
Die südöstlich von Bonn im Bereich der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegene Hügellandschaft ist vulkanischen Ursprungs und besteht aus mehr als 40 Bergen und Anhöhen, von denen der "Drachenfels" sowie der "Petersberg" die bekanntesten sind.
Blickpunkt 2
Christinenley
Die sieben Felsengruppen der Christinenley beziehen ihren landschaftlichen Reiz zusammen mit den Farbenspiel des Eichen- und Buchenwaldes im Unterhang sowie des Kiefernwaldes im Plateaubereich, aus der Vielfalt an klüftigen und glatten Flächen der Felstürme und -wände.
Blickpunkt 3
Nideggen
Das "Tor zur Eifel" mit rund 3.200 Einwohnern liegt im Nordosten der Rureifel oberhalb des mittleren Rurtals. Die Stadt kann auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Ihr Wahrzeichen ist die über dem Rurtal thronende Burg, deren Gründung das Entstehen einer Siedlung nach sich zog, die erstmals bereits 1313 Stadtrechte erhielt.
Blickpunkt 4
Burg Nideggen
Die Burg thront über dem mittleren Rurtal auf der bis zu 50 m hohen sog. "Burgwand". Das Burgenmuseum gewährt durch seine Ausstellungen einen interessanten Einblick in das Leben auf einer Burg im Mittelalter.
Blickpunkt 5
Eifel-Blick "Effelsdach"
Blickpunkt 6
Kalkeifel
Die Kalkeifel liegt im Windschatten der Rureifel, des Hohen Venns und der Hocheifel und ist dadurch eine wärme und trockenere sowie stärker durch Ackerbau geprägte Landschaft als die benachbarten Gebiete. Mit ihrer besonderen Flora und ihrem Fossilienreichtum bietet die Kalkeifel Naturerlebnisse von besonderer Seltenheit.
Blickpunkt 7
Hohe Acht
Die "Hohe Acht" ist mit einer Höhe von 747 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Eifel.
Blickpunkt 8
Hausen
Blickpunkt 9
Nationalpark Eifel - "Hetzinger Wald"
Bei rund 1.000 ha Größe zeichnet sich das nördliche Waldgebiet des Nationalparks durch laubholzreiche Wälder und tiefe Täler aus.
Blickpunkt 10
Nationalpark Eifel - "Der Kermeter"
Seit Gründung im Januar 2004 entwickeln sich im 110 km² großen "Nationalpark Eifel" unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" die Urwälder von morgen. Auch der Höhenzug des "Kermeter" ist Teil des Nationalparks. Bereits vor Einrichtung des Nationalparks war der "Kermeter" mit über 3.000 ha das größte Naturschutzgebiet der Region.
Blickpunkt 11
Kalltal
Das Tal der Kall ist als Schwerpunkt der Metallindustrie im Mittelalter bekannt. Der ca. 20 km lange Nebenfluss der Rur, wird zur Kalltalsperre gestaut und mündet, nachdem er das tiefeingeschnittene, reizvolle Tal mit dem staatlich anerkannten Erholungsort Simonskall durchflossen hat, in Zerkall in die Rur.
Blickpunkt 12
Schmidt
Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte die Kirche des Ortes durch intensiven Einsatz der Bevölkerung wieder aufgebaut werden. Sie trägt heute im Volksmund die Bezeichnung "St. Mokka", da auch Erlöse des Kaffeeschmuggels den Wiederaufbau ermöglichten.
Blickpunkt 13
Der Buhlert
In diesem ausgedehnten Waldgebiet westlich von Schmidt in teilweise über 500 m Höhe über dem Meer, finden sich noch zahlreiche erhaltene Bunkeranlagen und -ruinen als Relikte des Westwalls und Zeugen der Kämpfe um den Hürtgenwald im Winter 1944/45.
Blickpunkt 14
Hohes Venn (B)
Diese europaweit bedeutenden Naturschutzflächen, die von Hoch- und Niedermooren, Heiden sowie am Vennrand auch von ausgedehnten Wäldern geprägt werden, liegt exponiert in etwa 700 m Höhe über dem Meer in Belgien.
Blickpunkt 15
Kalltal
Das Tal der Kall ist als Schwerpunkt der Metallindustrie im Mittelalter bekannt. Der ca. 20 km lange Nebenfluss der Rur, wird zur Kalltalsperre gestaut und mündet, nachdem er das tiefeingeschnittene, reizvolle Tal mit dem staatlich anerkannten Erholungsort Simonskall durchflossen hat, in Zerkall in die Rur.
Blickpunkt 16
Hochmoor Todtenbruch
In diesem ca. 40 ha großen, wiederbelebten Hochmoor bei Raffelsbrand eröffnet der einzige Bodenlehrpfad Nordrhein-Westfalens spannende Einblicke in ein sensibles Ökosystem.
Blickpunkt 17
Vossenack
Der staatlich anerkannte Erholungsort hat heute rund 2.350 Einwohner. Traurige Berühmtheit erlangte Vossenack durch die Kämpfe im Hürtgenwald im Winter 1944/45, als der hartumkämpfte Ort fast vollständig zerstört wurde. Das örtliche Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden" erinnert an diese Zeit und will zum Frieden mahnen. Der Wiederaufbau des langgestreckten Dorfes gelang und Vossenack wurde beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" schon mehrfach mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Blickpunkt 18
Bergstein
Der Ort Bergstein (rund 930 Einwohner) hat eine lange und in den Anfängen sehr bedeutende Geschichte. Der Salier Heinrich IV. ließ im Jahr 1090 auf dem unmittelbar östlich gelegenen Burgberg die "Reichsburg Berinsteyn" errichten, die als Vorposten des Reiches aber nur etwas mehr als 100 Jahre später zerstört wurde.
Blickpunkt 19
Brandenberg
Der Name des Ortes (rund 640 Einwohner) erinnert an die Zeit, wo der Rauch der Kohlemeiler und Brandwirtschaft bis weit ins Tiefland zusehen war. Dies führte zu der Bezeichnung "Gebrannter Berg", wie dort auch heute noch ein Flurstück heißt.
Blickpunkt 20
Hürtgen
Heute Heimat für rund 760 Einwohner, wurde der Ort in der sog. "Allerseelenschlacht" im November 1944 fast vollständig zerstört. Hürtgen war jahrhundertelang der Mittelpunkt eines sehr umfangreichen Forstes, der im Leben der Bewohner eine wichtige Rolle spielte und schließlich im Zuge der Kriegshandlungen von den Amerikanern nach dem Ort benannt wurde.
Blickpunkt 21
Kleinhau
Der geografische und kommuale Mittelpunkt der Gemeinde Hürtgenwald hat rund 650 Einwohner. Der Ort wurde im Winter 1944/45 ebenfalls fast vollständig zerstört. Die ehemals dichten Wälder zu beiden Seiten des auf einer Hochfläche liegenden, langgestreckten Dorfes sind heute nahezu verschwunden.
Blickpunkt 22
"Eifelhoer"
120 m hoher Fernsehrturm bei Großhau in der Gemeinde Hürtgenwald. Im Volksmund auch liebevoll "Eifelohr" genannt, ist der Turm aufgrund seines exponierten Standortes weithin sichtbar und dient somit indirekt zur Orientierung bei der Anreise aus der Kölner Bucht in die Rureifel.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information