Schafsbenden in Kreuzau - Bogheim

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Colonius
Der 1981 fertiggestellte Kölner Fernmeldeturm ist mit 266 Metern Höhe der höchste in Nordrhein-Westfalen und der siebthöchste Fernmeldeturm in Deutschland. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war der "Colonius" 252,9 Meter hoch. Anfang der 1990er Jahre wurde die Turmspitze ausgewechselt und durch eine längere ersetzt.
Blickpunkt 2
Kölner Dom
Der Kölner Dom mit seinen zwei 157 m hohen Türmen ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Köln und das bekannteste Architekturdenkmal Deutschlands. Es dauerte 632 Jahre bis die größte deutsche Kathedrale, die 20.000 Personen Platz bietet, 1880 vollendet wurde und damals das höchste Bauwerk der Erde war.
Blickpunkt 3
Chemiepark Knapsack
Ein geschlossenes Industriegebiet für die Chemiebranche in Hürth-Knapsack.
Blickpunkt 4
Die Ville
Der rund 50 km lange Höhenzug im mittleren Teil des Naturparks Rheinland zwischen Köln und Bonn ist in großen Teilen bewaldet und grenzt sich nach Osten mit einem Hangabfall deutlich zur Kölner Bucht hin ab. Nach Westen zur Zülpicher Börde sowie zur Voreifel ist der Geländeübergang dagegen wesentlich unschärfer.
Blickpunkt 5
Erftstadt-Liblar
Erftstadt (52.200 Einwohner) entstand 1969 im Zuge der Kommunalreform als künstliches Gebilde mehrerer Orte, wobei die durch das neue Stadtgebiet fließende Erft namensgebend wurde. Mit rund 13.500 Einwohnern ist Liblar der größte der insgesamt 18 Stadteile.
Blickpunkt 6
Bilstein
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 350 Einwohner und liegt nördlich oberhalb von Untermaubach.
Blickpunkt 7
Vettweiß
Die im Südosten des Kreises Düren in der Zülpicher Börde liegende Gemeinde hat rund 9.000 Einwohner, von denen rund ein Viertel im namensgebenden Hauptort wohnen. Durch die Gemeinde fließt der Neffelbach, der von einem Landschaftsschutzgebiet an beiden Ufern umrahmt wird.
Blickpunkt 8
Drove
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 2.350 Einwohner und ist namensgebend für die östlich anschließende Heidelandschaft. Die vorhandene Motte nahe der Kirche zeugt noch von dem ursprünglichen Standort der Burganlage, die in den Jahren 1728-1741 an anderer Stelle neu errichtet wurde.
Blickpunkt 9
Siebengebirge
Die südöstlich von Bonn im Bereich der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegene Hügellandschaft ist vulkanischen Ursprungs und besteht aus mehr als 40 Bergen und Anhöhen, von denen der "Drachenfels" sowie der "Petersberg" die bekanntesten sind.
Blickpunkt 10
Hochkoppel
Das steinerne Tor zur Rureifel ist die nördlichste Verbreitung des roten Bundsandsteins im Rurtal. Die Steilwände dieses etwa 500 m langen Felsbandes wurden vermutlich schon in der ausgehenden Eiszeit als Teil einer Verteidigungslinie genutzt.
Blickpunkt 11
Naturschutzgebiet Drover Heide
Der ehemalige Truppenübungsplatz ist ein "künstlicher" Offenland-Lebensraum. Kaum ein anderer Standort im Kreisgebiet beherbergt mehr vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Zugängliche Wanderwege sind markiert, so dass das Gebiet auf verschiedenen Rundwegen erkundet werden kann.
Blickpunkt 12
Untermaubach
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 1200 Einwohner und liegt zwischen Winden und Obermaubach am "Eingang" zur Rureifel unterhalb des Felsbandes der Hochkoppel.
Blickpunkt 13
Boich
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 650 Einwohner und liegt umgeben von einem Gürtel aus Streuobstwiesen inmitten der sanftgeschwungenen Landschaft der Eifelrandhöhen.
Blickpunkt 14
Kalkeifel
Die Kalkeifel liegt im Windschatten der Rureifel, des Hohen Venns und der Hocheifel und ist dadurch eine wärme und trockenere sowie stärker durch Ackerbau geprägte Landschaft als die benachbarten Gebiete. Mit ihrer besonderen Flora und ihrem Fossilienreichtum bietet die Kalkeifel Naturerlebnisse von besonderer Seltenheit.
Blickpunkt 15
Bogheim
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 300 Einwohner und liegt größtenteils eingebettet in einer Mulde nördlich von Obermaubach unterhalb des Scharberges.
Blickpunkt 16
Mausauel
Mit dem Ende der traditionellen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung kehrte der Wald auf die weithin sichtbare und bis zu 389 m hohe Erhebung am Rand der Rureifel zurück, die heute als Erholungsraum und vor allem als Wandergebiet dient.
Blickpunkt 17
Eifel-Blick "Kuhkopf"
Dieser Eifel-Blick, auf der Mausauel oberhalb des Staubeckens Obermaubach gelegen, bietet Ihnen in südwest- bis nordwestlicher Richtung einen Fernblick über die Hochfläche der Rureifel und den Hürtgenwald bis hin zum Hohen Venn.
Blickpunkt 18
Eifel-Blick "Waldkapelle"
Der Eifel-Blick "Waldkapelle" liegt auf der Mausauel oberhalb des Staubeckens Obermaubach und bietet in nord(west)licher Richtung über das Staubecken hinaus einen Blick auf die letzen Anhöhen der Nordeifel vor dem Übergang in die Jülich-Zülpicher Börde.
Blickpunkt 19
Nationalpark Eifel "Der Kermeter"
Seit Gründung im Januar 2004 entwickeln sich im 110 km² großen "Nationalpark Eifel" unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" die Urwälder von morgen. Auch der Höhenzug des "Kermeter" ist Teil des Nationalparks. Bereits vor Einrichtung des Nationalparks war der "Kermeter" mit über 3000 ha das größte Naturschutzgebiet der Region.
Blickpunkt 19
Eifel-Blick "Burgberg"
Auf den weithin sichtbaren und genau 400 m hohen Burgberg bei Ausgrabungen nachgewiesen, dass sich dort im Hochmittelalter zwischen 1090 und 1198 die ehemalige "Reichsburg Berinsteyn" befunden hat.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information